Historischer Rettungsbootschuppen Eintritt frei
Bereits 1862, drei Jahre vor Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS), stationierte ihr ostfriesischer Vorläuferverein auf Norderney eines der ersten Ruderrettungsboote. Das für die damaligen Verhältnisse moderne, 9,6 Meter lange Boot war in einem Schuppen am Weststrand untergebracht. Dort lagerte es auf einem Ablaufwagen, den Pferde bei Alarm ins Meer zogen. Zwölf Seenotretter ruderten mit dem Boot im Einsatz, um Schiffbrüchige zu retten. Bereits 1868 kam eine zweite Station der DGzRS weiter östlich in Höhe des Leuchtturms hinzu.
Der Schuppen am Weststrand wurde 1892 durch einen massiven Bau ersetzt, der an selber Stelle noch heute existiert. Zu besichtigen ist darin das historische Ruderrettungsboot FÜRST BISMARCK. Es ist eines der wenigen erhaltenen Rettungsboote seiner Zeit. Ehrenamtliche Mitarbeiter der DGzRS öffnen die kleine Ausstellung historischer Rettungsgeräte regelmäßig zu besonderen Anlässen.
Im Hafen von Norderney ist heute der moderne Seenotrettungskreuzer EUGEN mit seinem Arbeitsboot HUBERTUS stationiert. Norderney gehört zu den einsatzreichsten Stationen der Seenotretter. Jahr für Jahr fährt die DGzRS rund 2.000 Einsätze auf ihren 55 Stationen an Nord- und Ostsee und hilft dabei jeweils rund 3.500 Menschen.
Eines ist heute noch genauso wie vor mehr als 160 Jahren: Die gesamte satzungsgemäße Arbeit der Seenotretter wird ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen finanziert, ohne Steuergelder. Die DGzRS beansprucht keinerlei staatlich-öffentliche Mittel.
Mehr Informationen: www.seenotretter.de
Der Rettungsbootschuppen ist aktuell nur zu besonderen Anlässen oder im Rahmen von Veranstaltungen geöffnet.
Spenden sind hier immer herzlich willkommen!
Der Rettungsbootschuppen ist fußläufig über die Promenade am Weststrand zugänglich.
Quelle:
Staatsbad Norderney GmbH
Organisation:
Staatsbad Norderney GmbH
Zuletzt geändert am 27.03.2025
ID: p_100055673